Der Eintritt in die Grundschule bedeutet für jedes Kind und seine Eltern einen großen Schritt mit erhöhten Anforderungen in vielen Bereichen.
Bereits in der Kita wollen wir sie mit der Schule vertraut machen, um ihnen den Übergang zu erleichtern.
Zugleich wollen wir die Kita und die Eltern frühzeitig auf diesen entscheidenden Schritt vorbereiten und sie darin praktisch unterstützen.
Hier gilt es auch, die Grundschule- LehrerInnen für die Lernqualitäten in der Kita zu sensibilisieren, die zum Teil in der Schule verloren gehen. Etablierte schulische Lernstrukturen gilt es zu überdenken, um gezielt auf die individuellen Anforderungen der Schulanfänger eingehen zu können.
In der gemeinsamen Arbeit möchten wir erreichen, dass sich LehrerInnen und ErzieherInnen über ihre pädagogischen Erfahrungen austauschen und die sich daraus entwickelnden Methoden in ihre Planung einbeziehen.
Wir begreifen die Elementarerziehung und Grundschulen als „Partner auf Augenhöhe“ mit der gemeinsamen Aufgabe, jedes Kind optimal zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass die Effekte früher Förderung an der Schnittstelle von Kindertagesstätte und Grundschule nicht verloren gehen, sondern die Förderung einen bruchlosen Anschluss erfährt.
Um dieses Ziel zu erreichen sind folgende Module geplant:
- Sprachförderung
- Eltern-Aktivierung
- Hospitationen
- Spielnachmittage in der Schule mit den Patenklassen
- Altersgemäße Vermittlung naturwissenschaftlicher Phänomene
- Aufbau einer Lernwerkstatt
- Fortbildungen