Kommunikation durch Kunst e.V.

 

 

Projektzeitraum:
Februar 2010 bis Februar 2011
 
Kooperationspartner:
Lemgo- Grundschule
Gewerbetreibende im
Graefe Kiez
K- Salon
 
Projektleitung:
Kim Archipova
 
WorkshopleiterInnen:
Kim Archipova
Käthe Kruse
 
Förderung:
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

 

Lebens(T)räume 2010 bis 2011

Ursprünglich war die Zusammenarbeit mit je zwei vierten, fünften und sechsten Klassen geplant. Als die Kolleg/innen der Schule hörten, dass das Projekt bewilligt worden war, meldeten Lehrer/Innen der Jüngsten aus dem Altbau großes Interesse an und wollten mit ihren Klassen teilnehmen. Erfreulicherweise ließ sich die Planung ändern und es nahmen nun drei sechste Klassen, drei JÜL (Jahrgangsübergreifendes Lernen) Klassen sowie eine dritte Klasse am Projekt Lebens(T)räume teil. Die Zugänge zum Thema waren sehr verschieden und wurden von Kim Archipova gemeinsam vorab mit den Lehrer/innen geplant. Die Künstlerin Käthe Kruse begleitete das gesamte Projekt aktiv teilnehmend, filmend und fotografierend.

Lebensräume- und träume von Kindern aus sechs Klassen der Lemgo-Grundschule fanden hier in unterschiedlichster Form ihren Platz. Im ersten Halbjahr 2010 haben SchülerInnen aus 3 JÜL Klassen in unserem Projekt „Lebens(T)räume“ Bilder von Stärken gemalt und von Joan Miro inspirierte Traumfigurenmobiles gebaut.

In zwei weiteren JÜL Klassen ging es um „Geliebtes und Gekonntes Tun“. Um dies mit allen Sinnen zu erforschen, besuchten wir zunächst die Ausstellung „Die Sinne“ in der Galerie am Körnerpark. Uns ging es immer auch um Gesprächskultur, die Stärkung der Selbst- und Außenwahrnehmung, der Ausdrucksmöglichkeiten und um aktive Arbeitsformen, an denen sich möglichst viele Kinder beteiligen konnten. Mit großen Porträts näherten wir uns hier der bildlichen Darstellung wieder mit Ölkreiden und Wasserfarben.

Mit zwei fünften Klassen begannen wir mit den Lebens(T)raumcollagen. Inspiriert von dem in der Dieffenbach-straße, also um die Ecke von der Schule, spielenden Kinderkrimi „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, assoziierten die Schüler/innen zu vorgelesenen Ausschnitten. Startpunkt war die Beschreibung von Ricos Lieblingsort in der Wohnung, dann schauten wir auf Wohnung und Bewohner insgesamt, im Anschluss auf die Nachbarn und schließlich auf die Umgebung. Auf Mindmaps und Zeichnungen wurden die Ideen der Kinder gesammelt und schließlich in einem großen Gemeinschaftswerk von je vier Kindern zusammengebracht.

Eine vierte Klasse wollte mit Keramik arbeiten und wir näherten uns dem Thema unter der Fragestellung: „Was sind besondere Momente im Leben?“ Erst stellten wir diese szenisch dar und zeichneten sie, dann ging es erst mit Knetmasse und dann mit Aufbaukeramik in die dritte Dimension.

Die Werke der Schüler/innen auf Ausstellungen möglichst einem größeren Publikum zu zeigen und ihnen möglichst auch langfristig einen würdigen Ort zu geben, war uns ein besonderes Anliegen.

Von den bislang entstandenen Arbeiten wurden die meisten auf der Graefekiez Ausstellung gezeigt, etliche auch in der Kinder-KunstWerkstatt von Koduku e.V.. Dort löste besonders das Mobile im Fenster Begeisterung aus. Die Lebens(T)raumCollagen und auf Capaline aufgezogene A3 Bilder von „Gekonntem und Geliebtem Tun“ hatten die Schüler mit installiert. Aus den großen, mittlerweile sechsten, Klassen führten einige von ihnen Besucher und Passanten auf dem Kiezspaziergang am 11.9.2010 herum und erzählten dazu.

Zum Abschluss des Projektes zeigten wir in der Schule noch einmal alle entstandenen Filme und organisierten eine Abschlusspräsentation in der befreundeten Galerie K- Salon in der Bergmannstraße.

© 2023 KoduKu e.V. | Impressum und Datenschutz