Die Projektidee entstand aus dem Wunsch der Klasse 6C, ihrer Schule zum Abschied ein bleibendes Geschenk zu machen. Da der Klangpfad auf dem Pausenhof der Schule noch Möglichkeiten zur Erweiterung bot, entschlossen wir uns, ein weiteres Klangobjekt gemeinsam zu entwerfen und zu bauen.
Hierzu untersuchten wir zunächst akustische Phänomene mit eigenen Experimenten und einer Exkursion ins Spektrum des Technikmuseums, wo wir weitere Versuche unternehmen konnten. Ferner bauten wir in der KinderKunstWerkstatt eigene Instrumente und präsentierten sie in der Schule.
Zum Bau des Klangobjektes benötigten wir darüber hinaus noch Kenntnisse zur Bearbeitung von Holz, also besichtigten wir das Sägewerk im Grunewald. Unter fachkundiger Anleitung zersägten wir Bäume und an Holzskulpturen konnten wir schnitzen üben. Das zweite verwendete Material lernten wir in der historischen Schmiede in Rixdorf näher kennen. Hier konnten die Schüler an einer traditionellen Esse schmieden und unsere Klangrohre zersägen und weiterbearbeiten.
Den kulturellen Hintergrund lieferte uns die Besichtigung des Ethnologischen Museums mit seiner Sammlung exotischer Instrumente. So waren wir umfassend informiert, so dass wir unser Klangobjekt mit den eigenen Händen bauen, auf dem Schulhof aufstellen und feierlich übergeben konnten.
Klangobjekt